Nr. | Beschreibung, Link | Interne Hardware | Externe Hardware | Programmierkünste |
---|---|---|---|---|
1 | Programmier-Interface
Der PC spricht mit dem Microcontroller |
ISP-Interface der AVRs, Fuses | ISP6-Schnittstelle zum Programmiergerät | (Noch keine) |
2 | Eine LED einschalten Eine LED am Controller ein- und ausschalten |
I/O-Port, Portausgang und -richtung | LEDs, Ansteuerung | Quellcode schreiben, assemblieren, Listings und Hexdateien, Programmausführung, unendliche Schleifen |
3 | Eine LED blinken lassen Schnelles Blinken mit der LED, Sekundenblinker |
I/O-Port | LED-Ansteuerung | Verschachtelte Schleifen, Zählschleifen, Ausführungszeiten von Instruktionen, Nullflagge, zeitgenaue Zählschleifen |
4 | Eine LED blinkt mit dem Timer Der Timer steuert eine LED im Takt und schaltet ganz alleine an und aus |
8-Bit-Timer, Vergleicher, OC-Pin-Steuerung | Impulsansteuerung von Ausgängen | Timer-Konfiguration, Starten und Anhalten des Timers, Timer-Modi Normal und CTC, Schlafmodus |
5 | LED mit Pulsweitenmodulation Helligkeitssteuerung der LED über Pulsweiten an OC-Ausgabepins |
8-Bit-Timer, Pulsweitenmodus | Pulsweitensignale | Mathematische Ausdrücke in Assembler |
6 | LED mit Timer-Interrupts Eine LED mit Interrupts des Timers ansteuern |
Interruptkontrolle, Timer-Interrupts | Steuerung von Ausgängen mit Interrupts | Interruptkonzept, Vektortabelle, Interruptprogrammierung, Timer-Interrupts, Interrupt-Service-Routinen |
7 | Eine LED mit Timer und Taster Taste startet einen Ablauf |
INT0- und Timer-Int-Steuerung | I/O-Ansteuerung | Fließdiagramme für Ablaufplanungen, INT0- und Timer-CTC-Interrupts verheiraten |
8 | Eine LED mit komlexem Ablauf Timer, Tasterbedienung, Potentiometer-Helligkeitssteuerung und Interrupts |
Analog-Digital-Wandler | Externe Spannungen messen | Noch mehr Fließdiagramme, Tastenprellunterdrückung, OC0A- und OC0B-Programmierung |
9 | Töne mit dem Timer Der Taster macht Töne und das Potentiometer macht die Tonhöhe |
ADC, Timer, INT0 | Lautsprecheranschluss | Tabellen, Notentabelle, Multiplikation 8-mal-8-Bit |
10 | Eine LCD-Anzeige am Tiny24 Initiierung von LCDs, Ausgabe von Zeichen auf einer LCD, exakte Verzögerungsschleifen, Eigendesign von LCD-Zeichen |
I/O-Port-Richtungssteuerung | LCD-Anschluss und -steuerung | Exakte Verzögerungsschleifen für LCD, Initiierung von LCDs |
11 | Einschaltzähler mit dem EEPROM Die Anzahl Startvorgänge des Controllers im EEPROM zählen |
EEPROM | RESET-Taster | Umwandlung von 8- und 16-Bit-Binärzahlen in ASCII und Anzeige auf der LCD |
12 | Infrarot-Sender -Empfänger Analyse von IR-Signalfolgen, Senden von IR-Signalfolgen, selbstlernender Fernsteuerempfänger |
Zeitmessung mit Timer und INT0 | Anschluss von IR-Empfangsmodulen und IR-Sendedioden | Anzeige von Binärzahlen im Hexadezimalformat, Messen und Verarbeiten von Signaldauern, .if-Direktive zur Versionsanpassung in Assembler |
13 | Ein Frequenz- und Induktivitätsmessgerät Frequenzmessung mit externem Interrupt und dem Analogvergleicher, Induktivität mit LC-Oszillator bestimmen |
Analogvergleicher, PCINT | Analogvergleicher und LC-Oszillator anschließen | 24/32/40-Bit-Binär-zu-Dezimal-Umwandlung, 24-Bit-Multiplikation, 40-durch-40-Bit-Division |
14 | Spannung, Strom, Temperatur messen Spannungen, Ströme und Temperaturen messen und anzeigen |
ADC-Betriebsmodi, Differenzverstärker, eingebaute Thermometer | Spannungsteiler, Stromshunts | Intensive Multiplikationen und Pseudo-Fließkommazahlen-Operationen zur Anzeigeumwandlung |
- | Fazit aus den Lektionen | - | - | - |